Gesundheitszentrum Gelstertal

Partnerschaftsgesellschaft

Baake-Möller · Purr · Tanu · Sujarwo · Mitze · Schmolke

Herzinfarkt

Der Herzmuskel ist für das Pumpen von Blut durch den Körper zuständig. Er selbst wird von den Herzkranzgefäßen (Koronararterien) mit Blut und damit mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.


Eine Hauptrolle bei den Herzinfarkt-Ursachen spielt die Arteriosklerose („Arterienverkalkung“) der Herzkranzgefäße. Bei der Koronaren Herzkrankheit (KHK) bilden sich in den Schlagadern (Arterien) Ablagerungen, sogenannte Plaques. Schon bei jungen Erwachsenen ist häufig ein gewisser Grad einer solchen Arterienverkalkung nachweisbar.

Die Plaques verkleinern den Durchmesser der Gefäße und schränken so die Durchblutung ein. Befinden sich Plaques in den Herzkranzgefäßen, sprechen Ärzte auch von einer Koronarsklerose. Sie ist eine der bedeutendsten Herzinfarkt-Ursachen. Wird die Blutversorgung des Herzmuskels unterbrochen, kommt es zum Herzinfarkt.


Risikofaktoren für einen Herzinfarkt sind nicht direkte Ursachen. Generell gilt aber, je höher die Anzahl der Risikofaktoren ist, desto höher ist das Risiko für einen Herzinfarkt.


Risikofaktoren:

  • Ernährung: fettreiche und energiereiche Nahrungsmittel führen zu Übergewicht und hohen Cholesterinwerten
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel: ausreichend Bewegung senkt den Blutdruck, die Cholesterinwerte werden verbessert und die Insulinempfindlichkeit der Muskelzellen wir erhöht
  • Männliches Geschlecht
  • Genetische Veranlagung
  • Rauchen
  • Bluthochdruck
  • Hohe Cholesterinwerte
  • Diabetes mellitus
  • zunehmendes Alter


Bei folgenden Zeichen sollte sofort an einen Herzinfarkt gedacht werden und ohne Zeitverlust sollte der Notarzt gerufen werden:


  • Starke Schmerzen im Brustbereich
  • mit einer Dauer von mindestens fünf Minuten. Die Schmerzen strahlen meist in andere Körperregionen aus, z.B. in die Arme, den Oberbauch, zwischen die Schulterblätterin den Rücken oder in den Hals und Kiefer
  • Massives Engegefühl in der Brust
  • Häufig wird ein heftiger Druck oder ein starkes Engegefühl im Herzbereich beschrieben
  • Heftiges Brennen
  • Manchmal werden die Schmerzen auch als ein brennendes Gefühl beschrieben
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Atemnot
  • Schmerzen im Oberbauch


Ein Herzinfarkt kann sich alleine mit so genannten „unspezifischen Anzeichen“ bemerkbar machen, was bei Frauen etwas häufiger vorkommt. Zu unspezifischen Anzeichen zählen z.B.:


  • Übelkeit,
  • Atemnot
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Erbrechen


Da solche Beschwerden auch bei anderen harmloseren Erkrankungen auftreten können,empfiehlt es sich dann den Notarzt zu rufen, wenn diese Beschwerden in zuvor noch nie erlebtem Ausmaß auftreten.


Häufig tritt bei einem Herzinfarkt zusätzlich Angst auf, die sich z.B. mit einer blassen/fahlen Gesichtsfarbe und Kaltschweißigkeit bemerkbar machen kann.